Erinnerungskultur
in meiner Stadt
Sichtweisen junger Menschen in Osteuropa,
Kaukasus und Zentralasien
Im März 2021 beteiligten sich Deutschlehrer*innen von PASCH-Schulen der Region Osteuropa/Zentralasien an Workshops des Goethe-Instituts zum Thema Erinnerungskultur. Anschließend erarbeiteten sie anhand der erlernten Methoden mit ihren Schülerinnen und Schülern in deutscher Sprache Beiträge zum Thema.
Die unterschiedlichen Sichtweisen aus fünf verschiedenen Ländern sind nun hier zu sehen. In der Form waren den jungen Menschen keine Grenzen gesetzt: Die Ergebnisse reichen von Filmen über fiktive Stadtpläne bis zu Texten. So vielfältig wie die Erinnerungskultur ist auch die Auswahl der Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit der Geschichte ihrer Heimatstädte, besonderen Straßennamen oder diskutierten über die Frage, an wen oder was in Zukunft in ihrer Heimat im öffentlichen Raum erinnert werden könnte.